Renat Kuenzi, Leiter Fachredaktion #DearDemocracy
Brexit, Rechtspopulisten und Rechtsextreme greifen in Deutschland, Frankreich, Österreich und den Niederlanden nach der Macht. Am 8. November wird Trump neuer US-Präsident: 2016 ist für die Demokratien und die ganze Welt ein lautes und langgezogenes Alarmsignal.
Eine Woche später: Im baskischen San Sebastián in Nordspanien treffen sich 200 Fachleute aus 30 Ländern zum 6. Demokratie-Weltgipfel, dem «WEF der Demokratie». Zum zweiten Mal nach Tunis im Jahr 2015 mit dabei: Journalistinnen und Journalisten von #DearDemocracy, der Fachredaktion für direkte Demokratie, dem wichtigsten Themenschwerpunkt von SWI swissinfo.ch.
Das Forum fokussiert traditionell stark die Demokratie-Praxis. «Städte als Motoren der lokaldemokratischen Entwicklung», lautete der erste Themenschwerpunkt der dreitägigen Veranstaltung. Die anderen beiden: «Die Funktion der Medien in der direkten Demokratie» sowie «Der Streit um und die Zukunft der direkten Demokratie nach dem Brexit-Plebiszit».
Der pragmatische Ansatz soll praktikable Lösungen ermöglichen. Dabei zeigt sich etwa am Beispiel Wiens (Österreich), dass eine Erhöhung der Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger in grossen Ballungsräumen, wo bald zwei Drittel aller Menschen auf der Erde leben, gerade auch Kopfsache ist: Die Stadt stellt einen Container auf einen Platz, ein paar Tische und Stühle dazu, und fragt anschliessend die Leute, was sie für Bedürfnisse haben. Gute Ideen unterstützt die Stadt mit bis zu 8‘000 Euro.
Über das Geschehen haben wir in den vier Sprachen Spanisch, Englisch, Deutsch und Arabisch berichtet. Eine Sonderstellung kam dabei der spanischen «Heim»-Redaktion zu: Die Kollegin begann bereits im Frühling 2016, Gastbeiträge, Kurationen etc. im Hinblick auf den Gipfel zu publizieren.
Unsere Inhalte aus San Sebastián veröffentlichten wir auf swissinfo.ch, den Spezialplattformen #DearDemocracy sowie auf Facebook und Twitter. Den Auftakt bildete eine Serie von drei Vorschau-Artikeln, vor Ort führten wir Liveblogs über den Verlauf der Debatten und machten Video-Interviews. Den Abschluss bildete die Schlussbilanz.
Für #DearDemocracy/swissinfo.ch ist das Weltforum eine ideale Bühne, um uns international zu präsentieren. Sechs Punkte, welche die Bedeutung des Treffens ausmachen: